Diese Website verwendet Funktionen, die Ihr Browser nicht unterstützt. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf eine aktuelle Version.
Medien
  • Franziska Schäfer
  •  | Stephan Großmann

Wem gehört unser Kellerwald?

20.000 Quadratmeter misst Forchheims große Liebe - der Kellerwald. 23 Bierkeller reihen sich dort aneinander und bilden den wohl größten Biergarten der Welt. So vielfältig wie die Bierspezialitäten gestalten sich auch die Eigentümerverhältnisse. Wirte, Pächter, Besitzer - die große Übersicht.

Text und Fotos: Stephan Großmann Digitales Storytelling: Franziska Schäfer





Kellerwald Forchheim - die große Übersicht

Wem gehört aktuell welcher Keller, wer schenkt was aus? Auf fraenkischertag.de gibt es nun erstmals eine umfassende Übersicht, wer für welche Keller verantwortlich zeichnet.

Klicken Sie auf eine Nummer, um direkt zum gewünschten Keller zu kommen oder scrollen Sie nach unserem ausführlichen Erklärtext gemütlich durch die große Keller-Übersicht.



Es ändert sich derzeit wieder einiges im Kellerwald. Das Erbpachtrecht am Weiss-Tauben-Keller ist kürzlich an Selin und Kemal Yildirim verkauft worden, auf dem Schäff Keller übernimmt die Elch-Bräu aus Thuisbrunn die Bewirtung und dem Schlößla Keller Haldun Yildirim. Insgesamt sei der Kellerwald laut Bürgermeister Udo Schönfelder „ein Flickenteppich von historisch gewachsenen und neuzeitlichen Rechten und Besitzverhältnissen“.

Kellerwald Forchheim: Komplexe Eigentums- und Besitzrechte

Die oberirdischen Flächen selbst gehören (mit Ausnahme des Schützenkellers und der Kellerstollen) ausnahmslos der Stadt Forchheim. Für das gastronomische Betreiben der Bierkeller haben im Laufe der Jahrhunderte allerdings verschiedene Menschen die sogenannte Schankplatzberechtigung innegehabt. Laut Schönfelder seien die Erbpachtrechte an den Kellerstollen weitervererbt worden. Die Erbpachtrechte für die Kellerstollen stammen alle aus der Zeit vor 1900, also vor dem Inkrafttreten des Bürgerlichen Gesetzbuchs.

Seit einigen Jahren versucht Schönfelder, diese Besitz- oder Eigentumsverhältnisse zu ordnen, Schankrechte nach und nach abzulösen, um auf diese Weise die teils maroden Keller (und vor allem zum Teil sicherheitskritischen Stollen) rechtssicher und förderfähig zu sanieren. Sofern es Schank- oder Erbpachtberechtigte gibt, haben die Berechtigten auch die Pflicht, sich um Sanierung, Sicherheit und Ordnung zu kümmern. Wird das Schankrecht abgelöst, geht diese Pflicht auf die Stadt über und sie darf die Sanierung vorantreiben. Gerne würde Schönfelder nämlich die dringenden Sanierungen städtisch verantworten und realisieren.

Stadt Forchheim hat bereits viele Schankrechte abgelöst

Einige dieser Schankplatzrechte hat die Stadt nunmehr abgelöst, beispielsweise der vier Keller Ignaz Schneiders (Nürnberger-Tor-, Schäff-, Kronen- und Fritz-Schneider-Keller) sowie des Rappen Kellers von Johann Modschiedler von der Löwenbräu in Buttenheim. Auf anderen Kellern liegt es noch in der Hand von Privatpersonen, wie beispielsweise Hans-Joachim Schmitt auf dem Schindler Keller und der Familie Muß auf dem Winterbauerkeller.

Zum Teil kümmern sich die Schankplatzberechtigten selbst um die Bewirtung, wieder andere haben ihren Keller verpachtet und/oder den Gastronomiebetrieb an einen Wirt oder eine Wirtin übertragen. Ein Beispiel: Für den Glockenkeller hat die Stadt Forchheim nunmehr das Schankrecht von Elisabeth Pieger abgelöst, der Keller ist nach wie vor an die Brauerei Rittmayer aus Hallerdorf verpachtet, die den laufenden Betrieb wiederum an Matthias Erlwein unterverpachtet hat.

23 Keller im Keller: Auch in Zukunft Änderungen

Wenngleich die Stadt auf Schönfelders Zutun nun bereits einige Schankrechte abgelöst hat, bleiben die Eigentums- und Besitzverhältnisse komplex. Es steht jedoch zu erwarten, dass sich in den nächsten Jahren noch einiges tun wird.

Viel ist schon passiert in den vergangenen Jahren, für einige Keller konnte Schönfelder im Namen der Stadt bereits die Schankrechte ablösen. Für andere wiederum nicht; wegen der aktuellen Forchheimer Haushaltskrise sind wohl wenn überhaupt erst einmal nur kleinere Ablösen denkbar.

Alternativ zur finanziellen Ablöse besteht die Möglichkeit, die Schankplatzrechte in Erbpachtrechte (üblicherweise auf 50 Jahre) umzuwandeln. Beispielsweise dann, wenn ein bisheriger Schankplatzberechtigter langfristig weitermachen will. An dem Erbpachtrecht hängen alle Rechte und oben beschriebenen Pflichten wie Unterhalt und Sicherheit. „Diesbezüglich laufen derzeit einige Verhandlungen“, sagt Schönfelder.

1. Nürnberger- Tor-Keller



Schankplatzberechtigte: Stadt Forchheim (abgelöst von Ignaz Schneider)

Pächter: Bierpatscher

Wirt: Bierpatscher

Nutzung: über den Sommer

Annafestbier: Bierpatscher Festbier



2. Schindlerkeller



Schankplatzberechtigter: Hans-Joachim Schmitt

Pächterin: Birgit Hempel

Wirtin: Birgit Hempel (außer am Annafest, dann übernimmt Hans-Joachim Schmitt selbst)

Nutzung: ganzjährig

Annafestbier: Brauerei Greif



3. Greif Keller



Schankplatzberechtigte: Brauerei Greif

Pächterin: Susanne Herzing

Wirtin: Susanne Herzing

Nutzung: ganzjährig

Annafestbier: Brauerei Greif



4. Schäff Keller



Schankplatzberechtigte: Stadt Forchheim (abgelöst von Ignaz Schneider)

Pächter: Elch-Bräu Thuisbrunn

Wirt: Elch-Bräu Thuisbrunn

Nutzung: nur zum Annafest

Annafestbier: Elch-Bräu Annafestbier



5. Hebendanz Keller



Schankplatzberechtigte: Brauerei Hebendanz

Pächter: Hermann Brand

Wirt: Hermann Brand

Nutzung: über den Sommer

Annafestbier: Brauerei Hebendanz



6. Kronen Keller



Schankplatzberechtigte: Stadt Forchheim (abgelöst von Ignaz Schneider)

Pächter: Mike Schmitt

Wirt: Mike Schmitt

Nutzung: nur zum Annafest

Annafestbier: Nikl Bräu Pretzfeld



7. Fritz-Schneider-Keller



Schankplatzberechtigte: Stadt Forchheim (abgelöst von Ignaz Schneider)

Pächter: Mike Schmitt

Wirt: Mike Schmitt

Nutzung: nur zum Annafest

Annafestbier: Nikl Bräu Pretzfeld



8. Rappen Keller



Schankplatzberechtigte: Stadt Forchheim (abgelöst von Johann Modschiedler)

Pächterin: Kathrin Grüner

Wirtin: Kathrin Grüner

Nutzung: nur zum Annafest

Annafestbier: Löwenbräu Buttenheim



9. Winter­bauerkeller



Schankplatzberechtigte: Christian Muß

Pächter: Christian Muß

Wirt: Christian Muß

Nutzung: über den Sommer

Annafestbier: Brauerei Hofmann & Mahrs Bräu



10. Schaufel Keller



Schankplatzberechtigte: Johann Modschiedler (Buttenheim)

Pächterin: Hilde Schaufel

Wirtin: Hilde Schaufel

Nutzung: ganzjährig

Annafestbier: Löwenbräu Buttenheim



11. Fässla Keller



Schankplatzberechtigte: Friedrich Schneider

Pächterin: Rahel Mehlich

Wirtin: Rahel Mehlich

Nutzung: nur zum Annafest

Annafestbier: Brauerei Simon



12. Kaiser Keller



Schankplatzberechtigte: Friedrich Schneider

Pächterin: Rahel Mehlich

Wirtin: Rahel Mehlich

Nutzung: nur zum Annafest

Annafestbier: Veldensteiner Kaiser Bräu



13. Brauwastl Keller



Schankplatzberechtigte: Brauwastl

Pächter: Brauwastl

Wirt: Brauwastl

Nutzung: nur zum Annafest

Annafestbier: Brauwastl



14. Schlößla Keller



Schankplatzberechtigte: Brauerei Hebendanz

Pächter: Haldun Yildirim

Wirt: Haldun Yildirim

Nutzung: nur zum Annafest

Annafestbier: Brauerei Hebendanz



15. Glocken­keller



Schankplatzberechtigte: Stadt Forchheim (abgelöst von Elisabeth Pieger)

Pächter: Brauerei Rittmayer

Wirt: Matthias Erlwein

Nutzung: ganzjährig

Annafestbier: Brauerei Rittmayer



16. Stäffala-Keller



Schankplatzberechtigte: Friedrich Schneider

Pächterin: Susanne Cejpek

Wirtin: Susanne Cejpek

Nutzung: über den Sommer

Annafestbier: Veldensteiner Kaiser Bräu



17. Eichhorn­keller



Schankplatzberechtigte: Stadt Forchheim (abgelöst von Konrad Greif)

Pächter: Bruno Alberti

Wirt: Bruno Alberti

Nutzung: über den Sommer

Annafestbier: Vollbier nach Brunos Rezept



18. Weiss-Tau­ben-Keller



Schankplatzberechtigte: Erbpachtberechtigte sind Selin und Kemal Yildirim (vorher Sabrina und Stefanie Friedrich)

Pächter: Selin und Kemal Yildirim

Wirt: Selin und Kemal Yildirim

Nutzung: Annafest (aktuell wird Pächter für Ganzjahresnutzung gesucht)

Annafestbier: Brauerei Hebendanz



19. Hofmanns­Keller



Schankplatzberechtigter: Haldun Yildirim (Erbpachtberechtigter)

Pächter: Haldun Yildirim

Wirt: Haldun Yildirim

Nutzung: nur zum Annafest

Annafestbier: Brauerei Greif



20. Schwanen­keller



Schankplatzberechtigte: Stadt Forchheim (abgelöst von Tucher Brauerei)

Pächter: Haldun Yildirim

Wirt: Haldun Yildirim

Nutzung: nur zum Annafest

Annafestbier: Zirndorfer Brauerei



21. Neder Keller



Schankplatzberechtigte: Nicholas Mohnlein (vorher Astrid Neder-Haub)

Pächter: Carola Bernklau (während des Annafestes nur Essen, Getränke übernimmt Nicholas Mohnlein)

Wirt: Carola Bernklau (während des Annafestes nur Essen, Getränke übernimmt Nicholas Mohnlein)

Nutzung: Ganzjahreskeller

Annafestbier: Neder Brauerei



22. Schützen­keller



Schankplatzberechtigte (und Eigentümer): Kgl. Privil. Hauptschützen-Ges. Forchheim

Pächter: Marko Lehmann

Wirt: Marko Lehmann

Nutzung: nur zum Annafest

Annafestbier: Brauerei Ott (Oberleinleiter)



23. Blümleins Keller



Schankplatzberechtigte: Stadt Forchheim (abgelöst von Konrad Greif)

Pächter: SpVgg Jahn Forchheim

Wirt: SpVgg Jahn Forchheim

Nutzung: nur zum Annafest

Annafestbier: Eichhorn Brauerei



Lesen Sie hier weitere Texte rund um den Kellerwald in Forchheim